Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Südosteuropastudien Persönlichkeiten Visiting Fellows Ehemalige Visiting Fellows
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ehemalige Visiting Fellows

Vesna Vuković

Vesna Vuković is a PhD candidate at the University of Zadar’s Department of Art History, with a dissertation titled “Women’s Visual Art Production, Feminism and the Cultural Logic of Late Socialism: Contradictions and Correlations”. Her research interests include modern and contemporary art relations with political and social movements, socially engaged art, and socialist and Marxist feminism.
She was an associate at the Academy of Fine Arts Zagreb and the Art Academy in Split, and has been lecturing in the framework of a few non-institutional educational programs. Her writings on Yugoslav art, contemporary art and theory have been published in academic journals, publications, as well as magazines and exhibition catalogues.  

Vesna Vukovic Portrait

As a member of Zagreb-based curatorial collective [BLOK], she has conducted numerous exhibitions, researches, publications and projects in the field of socially engaged art. From 2018 she has been editor of the BLOK's book series Tendencija, focused on the Marxist approach to art history.

Brownbag: The UN Decade for Women in Art in Socialist Yugoslavia. Challenging the Autonomous Paradigm

Oliver Kannenberg im Portrait ©Oliver Kannenberg
©Oliver Kannenberg

Oliver Kannenberg

Oliver Kannenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin und Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo er seinen Master-Abschluss im Studienprogramm „Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft“ erworben hat. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit den Institutionalisierungsprozessen der Parlamente in Kroatien, Montenegro und Serbien.  

Olivers Forschungsschwerpunkte umfassen die vergleichende Parlamentarismusforschung, Koalitionsbildungsprozesse sowie die Organisation und (personelle) Stabilität von Parlamentsfraktionen. Der regionale Schwerpunkt seiner Arbeit liegt neben Deutschland auf den Parlamenten und politischen Systemen Südosteuropas.

 

Vujo Ilic im Protrait ©privat Vujo Ilić
©privat Vujo Ilić

Vujo Ilić

Vujo Ilić is a research fellow and assistant director at the Institute of Philosophy and Social Theory, University of Belgrade. He holds a PhD in political science from Central European University, Budapest, where he specialized in comparative politics. His research interests include elections and democracy, political participation, conflicts, and violence, with a focus on Southeast Europe.

At the Institute, Vujo contributes to several research projects, including the Network of Networks for Democracy (Nets4Dem) and Enlightened Trust (EnTrust), both funded by the Horizon Europe program. He is also a member of the Laboratory for Active Citizenship and Democratic Innovations. As an expert, he frequently consults for domestic and international organizations, specializing in public policy development and empirical research design, with an emphasis on election observation, citizen assemblies, and opinion surveys.

Recently, he co-edited Participatory Democratic Innovations in Southeast Europe (Routledge, 2024), contributed to Civic and Uncivic Values in Hungary (Routledge, 2024), and co-authored “The Pandemic in Illiberal Democracies” in Southeast European and Black Sea Studies (2024). He has received several awards, including the Central European University Best Dissertation Award (2020) and the Association for the Study of Nationalities Best Doctoral Paper Award (2016)..

Brown Bag: “Autocratic Entrenchment in Central and East European Constitutional Courts”.

 

Danilo Šarenac
Danilo Šarenac (1980) ist Senior Researcher am Institut für Zeitgeschichte in Belgrad. Er verteidigte seine Dissertation 2011 an der Universität Belgrad. Seine Forschung konzentriert sich auf die kulturellen und sozialen Auswirkungen der Kriege 1912-1918 auf dem Balkan. Er befasst sich auch mit Themen im Zusammenhang mit der Erinnerungskultur und der Technikgeschichte.

Brown Bag: How to Historicize a Paranoia: Serbia’s defense against the Revision of History (2014-2018)

Samantha Guzman

Guzman erhielt 2016 einen MA in vergleichender Geschichte von der Central European University und 2018 einen zweiten MA in Militärgeschichte und strategischen Studien von der National University of Ireland, Maynooth. Sie ist Doktorandin am Historischen Institut der Universität Bern in der Schweiz und derzeit Gastwissenschaftlerin am Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz. Das Thema ihrer Dissertation befasst sich mit der Bildung kosovo-albanischer politischer und nationalistischer Organisationen in Mitteleuropa während des zwanzigsten Jahrhunderts.

Brown Bag: The War Back Home: Kosovo Albanian Political and Nationalist Organisations in Central Europe, 1968-1998

Vladimir Vučković

Vučković ist Gastdozent am Fachbereich für internationale Beziehungen und Europastudien der Masaryk-Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Europäische Union, Populismus in Europa und politische und sozioökonomische Entwicklungen auf dem westlichen Balkan. Im Jahr 2017 hatte er ein Gaststipendium am Fachbereich für Politikwissenschaft der Universität Stockholm. Er ist der Autor der Monographie Europeanizing Montenegro: The European Union, the Rule of Law, and Regional Cooperation (2021) und Herausgeber des Bandes Balkanizing Europeanization: Fight against Corruption and Regional Relations in the Western Balkans (2019). Seine Publikationen sind unter anderem im Journal of Slavic Military Studies, Romanian Journal of European Affairs und Europe-Asia Studies and Political Studies Review erschienen.

Brown Bag: Colliding Neighbors: Serbia and Montenegro in Post-Yugoslav Context - Identity and Interest Representation

Sarah Craycraft

Craycraft ist Doktorandin in Vergleichenden Studien und Folklore an der Ohio State University. Ihre Dissertation befasst sich mit der Wiederbelebung des ländlichen Raums in Bulgarien, insbesondere mit der Erforschung von Residenzprojekten als Formen der Rückkehr und der Wiederverbindung zwischen Generationen und Orten im Vergleich zu anderen Formen der Auseinandersetzung mit dem Dorfleben - physische Mobilität, nostalgische Rückkehr, kuratierte Kurzzeiterfahrungen (Freiwilligenarbeit, Reisen/Tourismus, Residenzen), Kommodifizierung und Konsum. Weitere Interessen sind Heritagisierung und Wiederbelebung, Ideologien/Pädagogik der Handarbeit, Public Humanities, Stickerei und textile Praktiken von Frauen, Raum- und Ortsstudien, Folklore der Appalachen und Grenzstudien.

Brown Bag: Reinventing the Village: Youth, Heritage, and Revitalization in Contemporary Bulgaria

Dimitra Mareta

Mareta hat an der Panteion-Universität für Sozial- und Politikwissenschaften in Politikwissenschaft promoviert. Derzeit lehrt sie Politikwissenschaft an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, wo sie auch als Post-Doc-Forscherin tätig ist, und war im akademischen Jahr 2018-2019 Gastwissenschaftlerin für Politikwissenschaft an der Universität Peloponnes. Ihre Forschungs- und Lehrinteressen umfassen Staatstheorie und Theorie der Souveränität, Konterrevolution, griechische Politik, rechte Politik, Liberalismus und Neoliberalismus. Sie hat wissenschaftliche Artikel über Staat, Souveränität und Liberalismus veröffentlicht und an nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen.

Brown Bag: The Neoliberal Transformation of Higher Education in Greece

Martina Plantak

Plantak ist Doktorandin im Fach Politik am gemeinsamen Ph.D.-Programm der Andrassy-Universität Budapest und der Donau-Universität Krems. Sie absolvierte ein Masterstudium in Internationalen Beziehungen und Diplomatie in Zagreb, Kroatien.  Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nationalismus, Medien, Europäisierung und Westbalkan. Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation über den Nationalismus und die Identitätspolitik der zweiten Generation von Migranten aus den ehemaligen jugoslawischen Ländern in Slowenien. Plantak hat Artikel über die Europäisierung und Regionalisierung der Medien in den westlichen Balkanländern sowie über die Rolle der Musik als Mittel der politischen Propaganda verfasst.

Brown Bag: Everyday Nationalism in Slovenia towards the Second Generation of Migrants from Former Yugoslav Countries

Aslı Aygüneş

Aygüneş erhielt ihren B.A. in amerikanischer Kultur und Literatur von der Bilkent University und ihren M.A. in Frauen- und Geschlechterstudien von der University of South Florida. Derzeit ist sie Doktorandin im PhD-Programm für Gender Studies an der Sabanci-Universität. Ihre Forschungsinteressen sind feministische Organisierung, Aktivismus und transnationaler Feminismus. Ihre kürzlich veröffentlichten Arbeiten sind: Aygüneş A., & Golombisky, K. (2020). "Shifting Subjectivities, Cultivating Safe Spaces: Mothers' Perspectives on Women's Virginity in Contemporary Turkey" Journal of Research on Women and Gender, 10(1), 23-42.

Brown Bag: Reflections on Volunteering and Civic Participation in Gender NGOs in Turkey

Jovana Papovic

Papovic promoviert derzeit in Geschichte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris (EHESS-CETOBaC), wo sie über die politischen, kulturellen und sozialen Auswirkungen der Sokol-Bewegung im Jugoslawien der Zwischenkriegszeit forscht. Zuvor absolvierte sie einen Master in Anthropologie an der EHESS und einen Master in Kulturwissenschaften an der Fakultät für Politikwissenschaften in Belgrad. Sie hat auch Forschungen durchgeführt und Artikel und Buchkapitel über Jugendkulturen und Aktivismus im heutigen Serbien veröffentlicht.

Brown Bag: The Manufacture of a Yugoslav Culture : the Sokol Movement in Interwar Yugoslavia

Maria Adamopoulou

Adamopoulou ist Doktorandin in Geschichte am Europäischen Hochschulinstitut (Florenz). Sie ist ausgebildete Historikerin, aber immer offen für interdisziplinäre Debatten. Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation über die griechische Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1960-1989. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Initiativen der griechischen Regierung gegenüber den Gastarbeitern in Westdeutschland sowie deren Reaktionen und Gegeninitiativen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozial- und Kulturgeschichte, mündliche Überlieferung und Erinnerung sowie Migrationsforschung.

Brown Bag: Greek Gastarbeiter in the Federal Republic of Germany: 30 Years in 30 Minutes

Karlo Kralj

Kralj ist Doktorand in Politikwissenschaft und Soziologie an der Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaften der Scuola Normale Superiore und Mitglied des Center on Social Movement Studies. Im Rahmen seines Promotionsprojekts untersucht Karlo die jüngsten Fälle von radikalen linken Parteien im postjugoslawischen Kontext. Seine Hauptforschungsinteressen sind soziale Bewegungsstudien und linker Aktivismus im postsozialistischen Europa. Vor Beginn seines Promotionsstudiums war Karlo in Zagreber Organisationen aktiv, vor allem im Kroatischen Jugendnetzwerk und im Zentrum für Friedensstudien, wo er sich an der Organisation von Lobby- und Protestkampagnen beteiligte.

Brown Bag: Pathways to Politics: Radical Left Electoral Turn in Southeast Europe

Boshko Stankovski

Stankovski erhielt das Stipendium der Partnerschaft für den Frieden für 2020 am NATO Defense College in Rom, Italien. Seine Doktorarbeit an der Universität Cambridge befasst sich mit Friedensabkommen über Selbstbestimmungs- und Sezessionsstreitigkeiten und dem Engagement der internationalen Gemeinschaft in diesem Prozess. Er hat einen MPhil in internationalen Beziehungen von der Universität Cambridge. Boshko Stankovski war 2014/2015 Forschungsstipendiat des Program on Negotiation an der Harvard Law School, wo er die Komplexität von Sezessionsverhandlungen und die Rolle des internationalen Rechts untersuchte. Er war als Sachverständiger tätig und erstellte Berichte für den Dänischen Flüchtlingsrat und den Europarat sowie eine Fallstudie über das Ohrid-Framework-Abkommen für die Berghof-Stiftung aus Berlin und die UN Mediation Support Unit. Er war McCloskey Fellow am Institute of Russian and East European Studies in Bloomington, Indiana, USA (2010), und Gastwissenschaftler an der Sydney Law School, Australien (2012). Er ist Mitglied des Kernteams des Conflict Analysis Lab an der Queen's University in Kingston, Kanada, und ein leitender Mitarbeiter von NNEdPro an der Universität Cambridge.

Brown Bag: Dissolution of Former Yugoslavia Seen from the Perspectives of SEE Countries: From Competing Narratives to Fuelling Future Conflicts

Ivo Bosilkov

Bosilkov ist Doktorand in Politikwissenschaften am Network for the Advancement of Social and Political Studies an der Universität Mailand und an der Amsterdam School of Communication Research an der Universität Amsterdam. Seine Doktorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Medienberichterstattung über die Migrantenkrise auf die populistischen Einstellungen der mazedonischen Bürger. Derzeit arbeitet er an der Entwicklung der Lehren des illiberaltransformativen Populismus, eines zentralen Konzepts in seiner Doktorarbeit. Neben Populismus gehören zu seinen Forschungsinteressen auch Media Framing, europäische Identität und politische Psychologie. Seine bevorzugte Forschungsmethodik ist das experimentelle Design.

Brown Bag: The Dimensions of Illiberal-Transformative Populism

Ivana Polić

Polić ist Doktorandin am Fachbereich Geschichte der University of California San Diego, wo sie auch als Lehrassistentin für das Programm "Making of the Modern World" tätig ist. Sie hat einen Master-Abschluss in Geschichte und englischer Sprache und Literatur (Lehramt) von der Universität Rijeka, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften. Ihr Forschungsinteresse gilt der Geschichte Südosteuropas nach 1945, mit Schwerpunkt auf der Geschichte der Kindheit. Ihr Dissertationsprojekt befasst sich mit der Bedeutung von Kindern für die Nationenbildung in Kroatien und Serbien nach der Unabhängigkeit und wurde unter anderem durch das ASEEES Dissertation Research Grant und das Frontiers of Innovation Scholars' Program der University of California unterstützt.

Brown Bag: The (Re)Making of Young Patriots: Children and Nation-building in Croatia and Republic of Srpska Krajina (1990-1995)

Ezgi Guner

Guner erwarb ihren BA-Abschluss in Kulturwissenschaften an der Sabanci-Universität in Istanbul. Derzeit ist sie Doktorandin am Fachbereich Anthropologie an der University of Illinois in Urbana-Champaign. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit der Verknüpfung von Ethnie und Religion mit der globalen Kapitalakkumulation im Kontext der zeitgenössischen Beziehungen der Türkei zu Afrika südlich der Sahara. Mit Unterstützung des SSRC, der Wenner-Gren Foundation und des Graduiertenkollegs der UIUC führte Guner eine ethnografische Untersuchung mit Unternehmen, staatlichen Institutionen, religiösen Nichtregierungsorganisationen und islamischen Schulen in der Türkei, Tansania, Senegal, Benin und Gambia durch. Im Jahr 2018 war sie Gaststipendiatin am Fachbereich Anthropologie der Harvard University. Ihre Forschungsinteressen sind kritische Ethnie, Humanitarismus, Ethnographie des Staates, islamische Bildung, Türkei, Westafrika.

Brown Bag: Rethinking Race in Turkey in and through 'Sub-Saharan Africa'

Dimitrios Kosmopoulos

Kosmopoulos erwarb einen MA in Politikwissenschaft und Geschichte an der Panteion-Universität für Sozial- und Politikwissenschaften in Griechenland und promovierte in Politikwissenschaft an der Universität Paris-Dauphine-PSL. Seine Doktorarbeit befasst sich mit den politischen Umwälzungen in Griechenland zwischen 2010 und 2014, einer Zeit, die von der Wirtschaftskrise und der Umsetzung von Struktur- und Wirtschaftsanpassungsprogrammen geprägt war. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Untersuchung von Parteiensystemen und politischen Krisen, die Soziologie politischer Parteien und politischer Eliten sowie die europäische Politik in einer vergleichenden Perspektive. Er interessiert sich auch für die Struktur der Politik und die Politik in Südosteuropa.

Brown Bag: Migration policies in Greece since 2014 : Framing Migrant Crisis as a Transnational Issue

Marina Vulović

Vulović ist Doktorandin an der Universität Helsinki (2017-2020) im Rahmen des Doktorandenprogramms für politische, gesellschaftliche und regionale Veränderungen (PSRC). Sie hat einen B.A.-Abschluss von der Universität Belgrad, Serbien, und einen M.A.-Abschluss von der Universität Heidelberg, Deutschland. Ihr Promotionsprojekt konzentriert sich auf die serbisch-kosovarischen Beziehungen und untersucht, wie hegemoniale Narrative rund um politische Mythen in Serbien seit 2012 neu verhandelt wurden, wobei sie sich insbesondere auf die Bedeutung des Kosovo für das serbische nationalistische Projekt konzentriert. Ihre aktuellen und kommenden Veröffentlichungen befassen sich mit dem Brüsseler Dialog, performativer Staatlichkeit im Nordkosovo usw. Außerdem arbeitet sie an einer Artikelserie für eine lokale NGO im Kosovo, um der Öffentlichkeit den Brüsseler Dialog näher zu bringen. Sie war Gastwissenschaftlerin und Doktorandin an der University of Oxford, UK (2018), der Universität Graz, Österreich (2019) und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Deutschland (2020).

Brown Bag: The Belgrade-Pristina Dialogue since 2012: From Community to Partition

Slavka Karakusheva

Karakusheva ist Doktorandin an der Abteilung für Geschichte und Kulturtheorie der Universität St. Kliment Ohridski in Sofia. Sie hat einen Master-Abschluss in Kulturanthropologie und einen Bachelor-Abschluss in Kulturwissenschaften von derselben Institution. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den Zusammenhängen zwischen Migrationsprozessen, Identifikationsstrategien und der Politik der Nationenbildung in Bezug auf die Türken in/aus Bulgarien. Forschungsinteressen in den Bereichen: Migration, Mobilität und Transnationalismus; Nationsbildung, Minderheiten, Identität und Zugehörigkeit auf dem Balkan; Erinnerungsstudien; Medienanthropologie; osmanisches Erbe.

Brown Bag: The (Re)Making of Young Patriots: Children and Nation-building in Croatia and Republic of Srpska Krajina (1990-1995)

Jessie Hronešová

jessie.hronesova@gmail.com

Krisztina Rácz

krracz@gmail.com

Ana Sekulić

asekulic@Princeton.EDU

Timofey Agarin

t.agarin@qub.ac.uk

Gruia Bădescu

gruia.badescu@gmail.com

Odeta Barbullushi

odeta.barbullushi@uet.edu.al

Ksenija Berk

ksenija.berk(at)siol.net

Sara Bernard

sara.saras@libero.it

Nataša Beširević

natasa_besirevic@yahoo.co.uk

Cyril Blondel

cyril.blondel@univ-tours.fr

Čarna Brković

charnabrkovic@gmail.com

Anita Buhin

Anita.Buhin@EUI.eu

Goran Dokić

goran.dokic(at)postgrad.manchester.ac.uk

Petar Dragišić

petar.dragisic@gmail.com

Igor Duda

igor.duda(at)unipu.hr

Andreas Ernst

ernsta(at)EUnet.rs

Madigan Fichter

maf413(at)nyu.edu

Nataša Gregorič Bon

ngregoric(at)gmail.com

Ana Grgić

ag219(at)st-andrews.co.uk

Hilde Katrine Haug

h.k.haug@ilos.uio.no

David Henig

D.Henig(at)kent.co.uk

Andrew Hodges

ajhodges22@gmail.com

Ana Hofman

hofman.ana(at)gmail.com

Milorad Kapetanović

mishoagm@gmail.com

Iva Kosmos

kosmos.iva@gmail.com

Karla Koutkova

koutkova.karla@gmail.com

Gezim Krasniqi

gezimkrasniqi@gmail.com

Ana Ljubojević

ljubo.ana@gmail.com

Staša Lučić

stasalucic@yahoo.com

Jovana
Mihajlović Trbovc

jovana.mihajlovic@gmail.com

Marek Mikuš

M.Mikus(at)lse.ac.uk

Chiara Milan

Chiara.Milan(at)sns.it

Nataša Mišković

natasa.miskovic@unibas.ch

Marijana Mitrović

pansjao@yahoo.com

Raoul-Helmut Boris Ott

raoul.ott@uni-jena.de

Ahmet Erdi Öztürk

aerdiozturk@gmail.com

Aleksandar Pavlović

pavlaleks(at)gmail.com

Katarina
Peović Vuković

kpvukovic(at)ffri.hr

Ksenija Perković

ksenija.perkovic@zrs.upr.si

Lorena Pullumbi

lorena.pullumbi@imtlucca.it

Ivan Rajković

ivan.rajkovic@postgrad.manchester.ac.uk

Piro Rexhepi

piro.rexhepi@gmail.com

Francesca Rolandi

francesca.rolandi@gmail.com

Alfredo Sasso

alfredo.sasso@gmail.com

Besa Shahini

besashahini@yahoo.com

Franziska Singer

franziska.singer(at)gmail.com

Murat Somer

MUSOMER@ku.edu.tr

Ljubica Spaskovska

ls351(at)exeter.ac.uk

Darko Stojanov

d_stojanov_sk@gmail.com

Nuri Ali Tahir

nuri.tahir@uni-graz.at

Dane Taleski

danetaleski(at)yahoo.com

Bogdan Trifunović

btrifunovic(at)gmail.com

Željana Tunić

zeljana.tunic(at)uni-jena.de

Jelena Vasiljević

jelena_vasiljevic(at)yahoo.com

Ivan Vukovic

-

Natasha Wunsch

natasha.wunsch.11(at)ucl.ac.uk

Bilge Yabanci

yabancibilge@gmail.com

Bogdan Zawadewicz

b.zawadewicz(at)gmail.com

Aleksandra Zdeb

aleksandra.zdeb@uj.edu.pl

Simon P. Watmough

simon.watmough@eui.eu

Chiara Maritato

chiara.maritato@unito.it

Katarina Kušić

kak12@aber.ac.uk

Jelena Đureinović

jelena.dureinovic@geschichte.uni-giessen.de

Dunja
Apostolov-Dimitrijević

DunjaApostolovDimitr@cmail.carleton.ca

Ali Emre Benli

aliemrebenli@gmail.com

Lorenzo D'Orsi

lorenzo.dorsi1985@gmail.com

Miran Lavrič

miran.lavric(at)um.si

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche