Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Institute und Zentren

Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie

The Centre for Southeast European History at the Karl-Franzens University of Graz is Austria's only scientific institution with a teaching and research focus on the history of Southeastern Europe. This specialization is significant for two reasons:

Firstly, due to its geographic position the Karl-Franzens University has not only been important for Southeastern Europe in the past but continues to play a crucial role in the region. This was one of the motives that led to the establishment of a chair for Southeastern European History in 1970 next to the Graz Institute of Slavic Studies, which has a strong tradition in Balkan studies. Our university's special emphasis means that we are also concerned with tasks beyond pure scientific work: making contacts, building networks, organizing grants for students from Southeast Europe, designing and supporting research projects.

Secondly, the Southeast is central to the identity of the City of Graz. Graz likes to be known as a business hub linking Austria and Southeast Europe, and the city is also the site of an international fair oriented towards the Region.

Institut für Slawistik

Das Fach Slawistik beschäftigt sich mit den slawischen Sprachen und Kulturen. Heute sprechen etwa 300 Millionen Menschen slawische Sprachen, die man in drei Gruppen einteilen kann:

ostslawische (Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch),
westslawische (Polnisch, Slowakisch, Ober- und Niedersorbisch, Tschechisch),
südslawische (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Mazedonisch, Slowenisch).

Mehrere slawische Sprachen werden in unmittelbarer Nachbarschaft Österreichs gesprochen; zwei von ihnen (Kroatisch und Slowenisch) haben in zwei Bundesländern (Burgenland, Kärnten) den Status offizieller Landessprachen.

Das Institut für Slawistik der Universität Graz wurde 1871 gegründet und zählt damit zu den ältesten im deutschen Sprachraum. Bedingt durch die geographische Nähe zu Südosteuropa liegt traditionell ein Akzent auf der Beschäftigung mit südslawischen Kulturen, vor allem Bosnisch/Kroatisch/Serbisch sowie Slowenisch; einen weiteren Schwerpunkt stellt die Beschäftigung mit der russischen Sprache und Kultur dar.

Institut für Geschichte

Das Institut für Geschichte ist eines der größten Institute der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und ist an drei Standorten verteilt:

  • Heinrichstraße 26, 2.-4. Stock
  • Attemsgasse 8, Erdgeschoß, 2.-4. Stock
  • Mozartgasse 3, Nordtrakt

Das Institut für Geschichte gliedert sich in mehrere Fachbereiche auf und steht in funktionaler Verbindung mit fachnahen Zentren, Doktoratsprogrammen und Vereinen, die das thematische Spektrum erweitern bzw. ergänzen. Außerdem gehört zur Tätigkeit des Instituts auch die fachdidaktische Betreuung der im Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung Studierenden.

Kontakt

Zentrum für Südosteuropastudien

Schubertstrasse 21/1
8010 Graz, Austria

Telefon:+43 316 380 - 6823

Follow us on:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.