Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Südosteuropastudien Unsere Forschung Abgeschlossene Projekte
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Abgeschlossene Projekte

Hier präsentieren wir Ihnen eine Übersicht über unsere erfolgreich abgeschlossenen Initiativen, die bedeutende Erkenntnisse und Fortschritte in der Region gebracht haben. Diese Projekte spiegeln unsere engagierte Arbeit wider und zeigen die Vielfalt unserer bisherigen Erfolge in Forschung, Zusammenarbeit und kulturellem Austausch. Tauchen Sie ein in unsere abgeschlossenen Projekte und entdecken Sie die Impulse, die wir für eine tiefere Verständigung und Entwicklung in Südosteuropa gesetzt haben.

Umgang mit Vergangenheit und Nationalismus von in Graz lebenden Migrantinnen und Österreicherinnen mit Hintergrund im ehemaligen Jugoslawien

Fördergeber: Stadt Graz
Zeitraum: 2019 – 2021

Das Zentrum für Südosteuropastudien hat im Auftrag des Integrationsreferates der Stadt Graz zwischen 2019 und 2021 eine Studie zu Thema "Nationalismus, Geschichtsverständnis und nationale Symbole unter Grazer Jugendlichen mit ex-jugoslawischem Migrationshintergrund“ durchgeführt. Die Studie kann hier als PDF übernommen werden. 

Eine ergänzende Handreichung zum Thema nationalistische bzw. umstrittene Begriffe, Sprüche, Symbole und Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien wird in Kürze verfügbar sein.

Nationalismus, Geschichtsverständnis und nationale Symbole unter Grazer Jugendlichen mit ex-jugoslawischem Migrationshintergrund

Minority civil Society, inter-ethnic peace and sustainable democracy (MINSOC)

Fördergeber: EU
Programm: H2020 – MSCA
Zeitraum: 2019 – 2021

Reclaiming the Cities in the post-Yugoslav space (ReCitYu)

Fördergeber: EU
Programm: H2020 – MSCA
Zeitraum: 2018 – 2020

Weitere Informationen: chiaramilan.net

Digitalisierung der Staaten des Westbalkans seit Beginn der Coronakrise

Fördergeber: Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft
Zeitraum: 2020

MIGRATE – CTRL+ Enter Europe: Jean Monnet Migrant Crisis Network

Fördergeber: EU
Programm: Erasmus+, Jean Monnet Networks
Zeitraum: 2016 – 2019

Weitere Informationen: http://www.migrate-project.com/

Kommentar zum Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung

Fördergeber: Zukunftsfonds der Republik Österreich
Zeitraum: 2018 – 2019

Weitere Informationen: ICERD - Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung | Print | 99.105005/9783704684530 (verlagoesterreich.at)

The European Union and its normative power in a post-conflict society: A case study of Northern Kosovo (KOSNORTH)

Fördergeber: EU
Programm: H 2020 – MSCA
Zeitraum: 2016 – 2018

The Impact of Digital Transformation on the Western Balkans: Tackling the Challenges Towards Political Stability and Economic Prosperity

Fördergeber: Deutsche Telecom
Zeitraum: 2017 – 2019

Weitere Informationen: Study and Policy Paper – digital WB6+

Understanding Current Practices of Science Communication in Albania and Serbia Recommendations for Enhancing Effectiveness (PERFORM)

Fördergeber: Helvetas Swiss Intercooperation
Zeitraum: 2017 – 2018

Between class and nation. Working class communities in 1980s Serbia and Montenegro

Fördergeber: FWF
Zeitraum: 2014– 2018

Weitere Informationen: https://yulabour.wordpress.com/

Contentious Images - Unruly Practices. An Ethnography of Visual Protest Repertoires in Southeastern Europe

Publication of elements of good practice identified during the implementation of the EU/CoE Regional Joint Project "Promoting Human Rights and Minority Protection in South East Europe"

Shifts in class and national identities in Macedonia since 1980

The Politics of National Identity and Democratization in Austria and Croatia

Europeanization through the Rule of Law Reform

Human Rights Mainstreaming in the EU Enlargement Process in the Western Balkans with a Special Focus on Minorities

Identity Politics and Democratization in Montenegro and Austria

Policy Dialogue in the Field of Social Sciences in Serbia

Europeanization by Rule of Law Implementation in the Western Balkans

MiMi- Practice of Minority Protection in Central Europe

Pre-study for the training for civil servants from Serbia

Expert Database

ICTY and Human Rights

MIRICO - Human and Minority Rights in the Life-Cycle of Ethnic Conflicts  

NODE: New Orientations for Democracy in Europe

Legal Database

Re-enforcement of the Rule of Law

Universities for Democracy (UNI-DEM)

UniSee: Institutions of Tertiary Education in Central and South East Europe

Project UNMIK

Administration Seminar for Officials from Bosnia and Herzegovina

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche