Veranstaltungsreihen
Das Zentrum für Südosteuropa bietet interessante Veranstaltungsreihen an und ein abwechslungsreiches Programm, das die kulturelle Vielfalt und die historischen und aktuellen Entwicklungen dieser dynamischen Region beleuchtet.
Brownbag-Seminare werden vom Zentrum für Südosteuropastudien gemeinsam mit dem Institut Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie seit 2011 regelmäßig organisiert. Die Seminare bieten WissenschaftlerInnen der Universität Graz, wie auch GastwissenschaftlerInnen ein Forum, um ihre aktuellen Forschungsprojekte vorzustellen und diese in einem informellen Rahmen mit anderen zu diskutieren.
Unser Diskussionsforum bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Perspektiven zu aktuellen Themen und Entwicklungen in Südosteuropa. Experten, Studierende und Interessierte sind eingeladen, gemeinsam zu diskutieren, Wissen zu teilen und neue Einsichten zu gewinnen. Ziel ist es, den interkulturellen Dialog zu fördern und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Region zu schaffen.
Wir organisieren regelmäßig die Ringvorlesungen, die sich mit dem gesellschaftlichen Wandel und der Transformation in Südosteuropa beschäftigen.
Bislang haben wir die folgenden Vortragsreihen organisiert:
2012/13
Sport und der Zerfall Jugoslawiens
2013/14
Film und der Zerfall Jugoslawiens
2014/2015
Musik und der Zerfall Jugoslawiens
Politische Gewalt und nationale Identität: der Völkermord an den Armeniern und sein Erbe
2015/16
Politik und Architektur in Südosteuropa
2016/2017
Theater und Gesellschaft in Südosteuropa
2017/2018
Design und Gesellschaft in Südosteuropa
Europäisierungsprozesse in Südosteuropa
2018/2019
Bildung und Politik in Südosteuropa
2019/2020
Migration und Vertreibung in Südosteuropa
2020/2021
Religion und Politik in Südosteuropa
2021/2022
Geschlecht und Politik in Südosteuropa
2022/2023
Ökologie und Politik in Südosteuropa
2023/2024
Europa-Konzepte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Seit 2011 organisieren wir die SEED-Konferenzen (Southeast European Dialogue):
2011 - Südosteuropäische Dialoge: Debating the End of Yugoslavia. Aula. 03.11.2011.
2012 - Leaving Europe's Waiting Room. Die Überwindung der Krise der EU-Erweiterung auf dem Westbalkan. 09.11.2012 - 11.11.2012
2013 - Südosteuropäische Dialoge: REBELLION UND PROTEST VON MARIBOR BIS TAKSIM. Soziale Bewegungen auf dem Balkan. 12.12.2013 - 14.12.2013.
2014 - Histories of 1914. Debatten und Umgang mit den Ursprüngen des Ersten Weltkriegs in Südosteuropa. Graz. 20.11.2014 - 22.11.2014.
2015 - INAUGURAL EUROPEAN SYMPOSIUM ON TURKEY: Populism, majoritarianism and crises of liberal democracy: Modes of illiberal governance in comparative perspective. Uni Graz. 01.10.2015 - 03.10.2015.
2016 - (Re)Thinking Yugoslav Internationalism - Cold War Global Entanglements and their Legacies. Meerscheinschlössl/Festsaal, Mozartgasse 3, Graz. 29.09.2016 - 01.10.2016.
2018 - ASN European Conference: Nationalism in Times of Uncertainty
2022 - ARQUS Research Focus Foren "Gesellschaften im Wandel - Dimensionen der Europäisierung". ARQUS Research Focus Forum, organisiert vom Exzellenzbereich Dimensionen der Europäisierung, an der Graz (hybrid). Universität Graz. 13.05.2022 - 15.05.2022.
2014 - 2020 organisierten wir eine jährliche Sommerschule für unsere Masterstudenten auf der Insel Hvar.
Ziel der Sommerschule war es, die Studenten in Forschung, Schreiben, Projektentwicklung und Management zu schulen. Aus einer interdisziplinären Perspektive wurden folgende Themen diskutiert: Staatsbildung und Nationenbildung in Europa: zwei gegensätzliche Konzepte; Liberalismus, Nationalismus und Sozialismus: Identitätsbildung und das Schicksal der "Anderen"; Konstitutionalismus und Demokratie: Herausforderungen beim Aufbau von Institutionen; Transformation vom Kommunismus zur Demokratie; und die transformative Kraft der EU.
Während der Pandemie haben wir zwei Online-Sommerschulen organisiert.
Im Jahr 2023 haben wir unsere Sommerschule in Winterschule umbenannt und sie nach Thessaloniki verlegt.
Das Zentrum für Südosteuropastudien an der Universität Graz koordiniert das Doktoratsconsortium "Europäisierungsprozesse in Südosteuropa".
Es bietet regelmäßig Doktorandenkolloquien und Veranstaltungen für Studierende und ForscherInnen, die sich mit Südosteuropa beschäftigen.