Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Südosteuropastudien Studienservice Masterstudium Southeast European Studies
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Masterstudium Southeast European Studies

Masterstudium Southeast European Studies

Im Jahr 2011 starteten die Universitäten Graz, Zagreb, Belgrad und Skopje das interdisziplinäre gemeinsame Masterprogramm in Südosteuropastudien. Das auf Englisch unterrichtete Master-Programm in Südosteuropastudien ist ein Vollzeit-Master-Programm. Die Mission des Joint Master-Programms in Südosteuropastudien besteht darin, ein internationales und interdisziplinäres Masterprogramm in den Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften von höchster Qualität anzubieten, das es den Teilnehmern ermöglicht, die Wechselbeziehung zwischen Geschichte, Recht, Politik, Wirtschaft und Kultur mit einem starken Schwerpunkt auf der Region Südosteuropa effektiv zu verstehen. 
Das Programm bietet zwei Schwerpunktbereiche an, einen in Südosteuropäischer Geschichte und einen in Recht und Politik in Südosteuropa. In beiden Versionen fördert das Programm die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse, insbesondere durch die Anwendung eines inter- und transdisziplinären Ansatzes, der Bereiche der Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften einschließt. 

Das Master-Programm in Südosteuropastudien umfasst 120 ECTS-Credits, die einem Studienzeitraum von mindestens vier Semestern oder zwei Jahren entsprechen. Als Student des Master-Programms müssen Sie an Ihrer Eingangsuniversität mindestens 60 ECTS erwerben (30 ECTS in Kursen und 30 ECTS für Ihre Masterarbeit) und während des integrierten Mobilitätssemesters an Ihrer Mobilitätsuniversität mindestens 30 ECTS erwerben, was eine obligatorische Voraussetzung für den Abschluss ist. 

Sie können Ihr obligatorisches Mobilitätssemester an den folgenden Partneruniversitäten verbringen, jedoch nicht als Studierende Ihrer Eingangsuniversität einschreiben: 
• Universität Belgrad 
• Babeş-Bolyai-Universität Cluj 
• Universität Bologna 
• Zentraleuropäische Universität (Wien) 
• Universität Ljubljana 
• Universität Novi Sad 
• Universität Regensburg 
• Universität Sarajevo 
• Universität Skopje 
• Universität Sarajevo 
• Universität Zagreb 
Bitte beachten Sie auch, dass eine Doppelabschlussmöglichkeit zwischen der Universität Graz und der Universität Ljubljana für zwei Studierende im "Rechts- und Politik"-Bereich mit einem akademischen Hintergrund in internationalen Beziehungen besteht, die an einer Mobilität an der Universität Ljubljana interessiert sind. 
Klicken Sie hier für weitere Details zum Programm, zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren: https://www.jointdegree.eu/en/masees/

Call for Applications - MASEES

Assoc.-Prof. Emma Lantschner
Academic Director and Head of Curriculum Commission

Email: emma.lantschner@uni-graz.at
Tel: +43 (0)316 380 – 7413

(inquiries about the curriculum, recognition of ECTS, and signing of the Learning Agreements)
 

Dr. Sanja Kmezić
Coordinator of the Master Programms

Email: sanja.kmezic@uni-graz.at
Tel: +43 (0)316 380 - 6697
(consultations & inquiries about academic aspects of the master programs -  MA.SEES & Arqus)

Recht und Politik in Südosteuropa

Der Schwerpunkt des Studiengangs Recht und Politik liegt auf den politischen und rechtlichen Systemen Südosteuropas, mit besonderem Augenmerk auf der Transformation der Region in den letzten drei Jahrzehnten, einschließlich der postkommunistischen Demokratisierung, des Nationalismus und ethnischer Konflikte sowie der euro-atlantischen Integration, insbesondere des EU-Beitritts. Der Schwerpunkt liegt auf den Rechts- und Politikwissenschaften, doch wird ein interdisziplinärer und umfassender Ansatz verfolgt, um den komplexen Wandel, der die Region in den letzten Jahrzehnten geprägt hat, zu verstehen und den kulturellen und sozialen Wandel zu untersuchen. Der Track Recht und Politik untersucht Südosteuropa in einer vergleichenden Perspektive, die sowohl die Vielfalt innerhalb der Region als auch im Vergleich mit anderen Regionen berücksichtigt.

Südosteuropäische Geschichte (Graz)

Der Studiengang Südosteuropäische Geschichte erforscht langfristige historische Trends in der Region, einschließlich des Erbes der Imperien, der Entstehung von Nationalstaaten und der kommunistischen Erfahrung. Der Track erforscht die Kultur- und Sozialgeschichte der Region, einschließlich Familien- und Geschlechterbeziehungen, kulturellem Wandel und der Position Südosteuropas in der globalen Geschichte, einschließlich Migration und anderer Aspekte der transnationalen Geschichte.

Im Winter nach dem ersten Jahr findet für alle Studierenden der beteiligten Universitäten eine gemeinsame Winterschule in Thelassoniki, Griechenland, statt, um die obligatorischen Kernmodule zu absolvieren. Im zweiten Jahr absolvieren die Studierenden mindestens ein Mobilitätssemester an einer der Partneruniversitäten und spezialisieren sich in ihrem Wunschbereich.

MASEES Testimonials

2023 MASEES Annachiara Paternico

2023 MASEES Annachiara Paternico

2023 MASEES Ada Selmanovic

2023 MASEES Ada Selmanovic

2023 MASEES Bilyana Valkova

2023 MASEES Bilyana Valkova

2023 MASEES Matjaž Mavrič

2023 MASEES Matjaž Mavrič

2024 MASEES Janka Csepregi

2024 MASEES Janka Csepregi

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche