End of this page section.

Begin of page section: Contents:

Ringvorlesung: Europavorstellungen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Tuesday, 17 October 2023

Europavorstellungen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Die Ringvorlesung wird von Univ. Prof. Florian Bieber (Zentrum für Südosteuropastudien) und Univ.Prof. Simone De Angelis (Zentrum für Wissenschaftsgeschichte) organisiert und zeigt die Vielfalt der sich wandelnden Vorstellungen und Diskurse über Europa beginnend mit dem Zeitalter der Renaissance, als die ersten Konzepte über Europa überhaupt erst entwickelt und mit Hilfe der Drucktechnik einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht wurden, bis heute. Diese longue durée-Perspektive erlaubt es, die Dynamiken einzelner Europavorstellungen über Jahrhunderte hinweg zu beleuchten, um die Genese und Argumentationslinien gegenwärtiger Debatten besser verstehen zu können. Dabei wird der instrumentelle Charakter der diskursiven Konstruktion ʻEuropaʼ ebenfalls betont, da diese im Laufe der Jahrhunderte häufig zur Abgrenzung zu ʻanderenʼ kulturell und religiös konstruierten Entitäten und/oder vermeintlichen Peripherien Europas diente. Eine besondere Aufmerksamkeit wird auch jenen Ideen gewidmet, die Europa-Visionäre seit der Renaissance im Zuge militärischer Konflikte und/oder in Bezug auf Friedenssicherung entwickelten. Damit leistet diese Ringvorlesung einen Beitrag zum Profilbildenden Bereich „Dimensionen der Europäisierung“ der Universität Graz und hier konkret zum Cluster „Knowledge Transfer and Concepts of Europe“, im Rahmen dessen diese organisiert und durchgeführt wird.

Donnerstags, HS 04.01 (Universitätsplatz 4, Groundfloor).

Program

End of this page section.

Begin of page section: Additional information:

End of this page section.