While histories of ethnic conflicts, nationalism, and postwar transitions focus on mainly adult actors, this project seeks to shed light on the importance of children as both agents and subjects in the conflict-ridden areas of the Balkans, including their centrality to the transition from communism to capitalism, the wars that characterized that shift, and post-communist nation building, which remains contentious and in a state of flux to this day. During and after the breakup of Yugoslavia, the most violent conflict in Europe since the Second World War, children, who garnered the overwhelming majority of media attention as quintessential victims, also played a vital role in the nation-building processes of the successor states. The project takes Croatia as its case study, and looks at the conflicting nationalist ideologies that developed within its territory in the first half of 1990s; as the country declared its independence from Yugoslavia the insurgent Serbs established the self-proclaimed Republika Srpska Krajina on about a third of Croatian territory. Specifically, the focus is on the complex and, at this point almost completely unexplored, use of children and childhood in inculcating the nationalist ideologies of these communities into the minds of the youngest generations, and their transformation into “ideal” Croats, Serbs, or Yugoslavs. Combining various disciplinary approaches from historical analysis to media studies and sociology, the project examines the role of the main pro-regime media, national curricula, and also the seemingly unrelated domain of children’s literature and consumer products in attempting to fulfill this process.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft. - Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Universität Graz Zentrum für Südosteuropastudien Veranstaltungen Brown Bag: The (Re)Making of Young Patriots: Children and Nation-building in Croatia and Republic of Srpska Krajina (1990-1995)
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche