Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Südosteuropastudien Unsere Forschung Aktuelle Publikationen Zeitschrift - Contemporary Southeastern Europe
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

CSE

Contemporary Southeastern Europe

 

Contemporary Southeastern Europe (CSE) wurde im Herbst 2013 als wissenschaftliche Online-Zeitschrift gegründet, die peer-reviewte und Open-Access-Artikel veröffentlicht. Seit 2016 wurde CSE in das Directory of Open Access Journals (DOAJ), 2019 in die Central and Eastern European Online Library (CEEOL) und 2021 in die Scopus-Datenbank aufgenommen. CSE akzeptiert Artikel aus den verschiedenen Disziplinen wie Politikwissenschaft, Geschichte, Recht, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften, Gender Studies und Anthropologie. Als interdisziplinäre Zeitschrift begrüßen wir Beiträge, die verschiedene Ansätze und Methoden aus den oben aufgeführten Bereichen kombinieren. Unser Ziel ist es die kontinuierliche Ausweitung der Forschung zu Südosteuropa zu unterstützen.

Der geografische Geltungsbereich von CSE umfasst Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Kosovo, Albanien, Mazedonien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und die Türkei. Wir begrüßen insbesondere inter- und transnationale Analysen. Der zeitgenössische Schwerpunkt unserer Zeitschrift reicht vom Ende des Staatssozialismus bis zur Gegenwart. Dennoch ist CSE auch für historische Forschung offen, wenn diese zum Verständnis aktueller Angelegenheiten beiträgt.

CSE veröffentlicht zwei Ausgaben pro Jahr, eine im Sommer und eine im Winter, aber alle Artikel werden veröffentlicht, sobald sie einem Peer-Review unterzogen, überarbeitet, Korrektur gelesen und formatiert wurden. Daher gilt das häufige Problem des „Engpasses“ herkömmlicher Zeitschriften nicht für die CSE.

CSE wird vom Zentrum für Südosteuropastudien (CSEES) der Universität Graz herausgegeben.

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche