Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Südosteuropastudien Über das Zentrum Gründungsgeschichte
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gründungsgeschichte

 

Nachdem bereits im Jahr 2000 an der Universität Graz der strategische Schwerpunkt „Südosteuropa“ verankert worden war, wurde im November 2008 das Zentrum für Südosteuropastudien als „Kompetenzzentrum Südosteuropa“ gegründet.  Im März 2012 wurde das Kompetenzzentrum Südosteuropa in das Zentrum für Südosteuropastudien umbenannt. Das Zentrum für Südosteuropastudien ist eine interdisziplinäre und überfakultäre Einrichtung der Universität mit dem Schwerpunkt auf gegenwartsbezogener Südosteuropaforschung und Lehre. Im Oktober 2011 übernahm Univ. Prof. Dr. Florian Bieber die Leitung des Zentrums vom Zentrumsgründer Univ. Prof. Dr. Joseph Marko. 

Das Zentrum leitet seit 2011 den Joint Master in Southeast European Studies und den PhD in Law and Politics seit 2015, sowie seit 2023 den ARQUS Master in European Studies.

Durch die Organisation von internationalen Konferenzen und Workshops, z. B. Debating the End of Yugoslavia (2011), ASN European Conference: Nationalism in Times of Uncertainty (2018) und zahlreichen Vorträgen und Seminarreihen hat sich das Zentrum zu einem wichtigen Ort der Südosteuropaforschung entwickelt. Um Südosteuropa auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, organisiert das Zentrum regelmäßig öffentliche Vorträge und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen.

Das Zentrum veröffentlicht seit 2014 die Buchreihe „Southeast European Studies“ bei Routledge und die Open-Access-Zeitschrift „Contemporary Southeastern Europe“.

Seit seiner Gründung ist das Zentrum an zahlreichen Drittmittelprojekten beteiligt, inklusive Projekte finanziert durch Horizon Europe (und Vorgängerprogramme), die Volkswagen-Stiftung, die Nomis Stiftung, sowie Marie Sklodowska-Curie Fellows und einen Jean-Monnet Chair und die Teilnahme an Jean Monnet Netzwerken. Im Rahmen des Visiting Fellow Programm konnte das Zentrum seit 2012 über 100 WissenschaftlerInnen am Zentrum beherbergen.

Das Zentrum ist seit 2019 am Profilbereich „Dimensionen Europas“ der Universität beteiligt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche