Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Südosteuropastudien Persönlichkeiten Drei Fragen an...
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forscher:innen...

Dr. Rory Archer

Tel.:+43 316 380 - 6812, 6826
Email: rory.archer(at)uni-graz.at

Sprechstunde: on request, please email

Academia
Forschungsportal

Persönliche Website

Drei Fragen an... Rory Archer ©@Rory Archer

Mehr über Rory Archer

Rory Archer leitet das FWF-Projekt ‘To the Northwest! Intra Yugoslav Albanian migration (1953-1989)’. Seine Forschung beschäftigt sich mit der sozialen Geschichte Jugoslawiens (Geschichte der Arbeit, Geschichte und Gender, Sozialismus, Wohnen, Alltag und Popkultur). Er lehrt außerdem an der Universität Konstanz und ist Gastlehrender an der CEU Budapest/Wien (Nationalism Studies Program) sowie der Universität Belgrad (Faculty of Political Sciences). Von 2016-2018 war er Mellon Post-Doc Research Fellow an der UCL School of Slavonic and East European Studies. Er publizierte in Fachzeitschriften wie Labor History, History and Anthropology, Social History und Nationalities Papers.

Persönliche Website

Lura Pollozhani, M.Sc., PhD

Tel.: +43 316 380 - 6828
Email: lura.pollozhani(at)uni-graz.at

Academia
Forschungsportal

Drei Fragen an... Lura Pollozhani ©privat

Mehr über Lura Pollozhani

Lura Pollozhani forscht am H2020 Connekt Projekt und ist Doktorandin des "Law and Politics" Programms an der Universität Graz. Sie erforscht ziviles Engagement in gespaltenen Gesellschaften, soziale Bewegungen, Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus. Sie hat einen MSc-Abschluss in European Studies: Ideas and Identities von der London School of Economics and Political Science und einen BA-Abschluss in International Relations von der Malmö Universität. Zuvor arbeitete sie als Beraterin des nordmazedonischen Ministerpräsidenten für Zusammenarbeit mit Internationalen Organisationen. Weiters arbeitete sie als externer Engagement Officer für den UNHCR, sowie als Forscherin an der University of Prishtina und als Assistentin am CSEES.

Dr.theol. MA. Valeryia Saulevich

Tel.:+43 316 380 - 6205

Email: valeryia.saulevich@uni-graz.at

Academia
Forschungsportal

 

Valeryia Saulevich ©Valeryia Saulevich

Mehr über Valeryia Saulevich

Valeryia Saulevich ist Doktorin der Theologie und Projektmitarbeiterin am Zentrum für Südosteuropastudien der Karl-Franzens-Universität. Sie studierte Theologie in Minsk, Berlin und Graz. Ihren Doktortitel erwarb sie am Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie in Graz. Sie ist zudem zertifizierte Gestaltpädagogin.

Valeryia Saulevich war Gastlehrende am Lumen Christi Institute in Arusha, Tansania.

Zu ihren Veröffentlichungen zählen Verletzliche Welten (Kohlhammer 2024) und Gendersensible Pastoraltheologie (Tyrolia 2021, mit Maria-Elisabeth Aigner, Rainer Bucher und Tanja Grabovac).

Ihre Forschungsethik und analytische Reflexion sind geprägt von Sensibilität für die Themen Gender, Rasse, Ethnie, Religion, psychische Gesundheit sowie sozial-politische Strukturen in ihren aktuellen und historischen Dimensionen.

Expertise: Migration, Religion, Interkulturalität, Körper, Vulnerabilität, Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrungen

Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch, Belarussisch

Disziplinen: Theologie, qualitative Sozialforschung

Ivana Spirovska, BA.BA. MA

Tel.: +43 (0)316 380 - 6604  
Email: ivana.spirovska(at)uni-graz.at

Academia
Forschungsportal

Ivana Spirovska im Portrait ©@ privat Ivana Spirovska
Ivana Spirovska

Ivana Spirovska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt „Transforming Anxieties of Ageing in Southeastern Europe“. Sie ist außerdem Mitglied des Forschungsteams in Graz, das am Projekt „Gender Dimension of the Croatian Minority Policy“ (GEMINI) beteiligt ist.

Ihr akademischer Hintergrund liegt im Bereich Recht, Bildung mit Schwerpunkt auf Englische Sprache und Literatur sowie Migrationsforschung. Sie hat einen BA in Rechtswissenschaften und einen Bachelor in Bildung: Englische Sprache und Literatur von der Universität St. Kliment Ohridski in Nordmazedonien sowie einen ERASMUS Mundus Joint MA Degree in Migration and Intercultural Relations (EMMIR) von einem Konsortium aus sieben Universitäten, das von der Universität Oldenburg in Deutschland koordiniert wird. Sie absolviert ihr Doktoratsstudium im Programm für PhD in Law and Politics an der Universität Graz. Ihre Dissertation trägt den Titel: „Entrapped in a Legal Limbo and Finding a Way Out: Revisiting the Concept of Citizenship in the Case of Stateless Members of the Roma Communities in North Macedonia.“

Zuvor arbeitete sie als Projektassistentin am CSEES, als Beraterin im UNHCR Verbindungsbüro zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und zu anderen in Wien ansässigen UN-Organisationen, als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Our Migration History“ an der Universität Stavanger sowie als Rechtsanwältin für Asyl und gemischte Migration bei der Macedonian Young Lawyers Association.

Ihre Forschung konzentriert sich auf Menschenrechte, Staatenlosigkeit, Staatsbürgerschaft, nationale/ethnische Minderheiten, Alterung und Migrationsforschung.

 

Länder: Nordmazedonien, Bulgarien, Serbien und Kroatien

Sprachen: Englisch, Mazedonisch, Bulgarisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch/Montenegrinisch, Deutsch und Spanisch

Disziplinen: Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Philologie. 

Webseite: independent.academia.edu/IvanaSpirovska 

Dr. Aleksandra Jerkov


Email: aleksandra.jerkov(at)uni-graz.at

 

...coming soon

Mag. Dott. Mirco Buoso

Tel.:+43 316 380 - 6842

Email: mirco.buoso@uni-graz.at

Academia
Forschungsportal

Mirco Buoso
Mehr Über Mirco Buoso

Mirco Buoso ist Forscher am Projekt "Elastic Borders: Rethinking the Borders of the 21st Century".

Carolyn Defrin, PhD

Tel.:+43 316 380 - 6843
Email: carolyn.defrin@uni-graz.at


Forschungsportal

Carolyn Defrin
Mehr über Carolyn Defrin

Carolyn Defrin ist MSCA Postdoctoral Fellow und assoziierte Forscherin am Projekt "Elastic Borders: Rethinking the Borders of the 21st Century".

Artemis-Maria Fyssa, MSc

Tel.:+43 316 380 - 6839
Email: artemis.fyssa@uni-graz.at


Forschungsportal

 

Artemis-Maria Fyssa ©privat
Mehr über Artemis Fyssa

Artemis Fyssa ist Forscherin am Projekt "Elastic Borders: Rethinking the Borders of the 21st Century".

Dr. Laura Jung

Tel.:+43 316 380 - 6838
Email: laura.jung@uni-graz.at


Forschungsportal

Drei Fragen an... Laura Jung ©Laura Jung
Mehr über Laura Jung

Laura Jung ist Forscherin am Projekt "Elastic Borders: Rethinking the Borders of the 21st Century" und Projektleiterin des Projektes "A.I.SYL: Technologiefolgenabschätzung für Artifical Intellligence in digitalisierten Asylverfahren".

Dr. Chiara Pagano

Tel.:+43 316 380 - 6837
Email: chiara.pagano@uni-graz.at


Forschungsportal

Chiara Pagano ©privat
Mehr über Chiara Pagano

Chiara Pagano ist Forscherin am Projekt "Elastic Borders: Rethinking the Borders of the 21st Century".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche